Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland Norddeutsch
Emmas Vater trifft seine alte Jugendfreundin Debbie wieder, auf die Emma nicht gerade erfreut reagiert. Und Nina weiß einfach nicht, warum Max ihr nur noch ausweicht. Emma hat eine Idee, wie sie Max dazu bringen kann, Nina wenigstens zuzuhören...
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland Norddeutsch
Henri berichtet Emma ganz aufgeregt, dass der Geigerzähler, den er gefunden hat, auf dem Dachboden an einer Stelle ausschlägt. Doch Emma nimmt ihn nicht ernst. Debbie hat es plötzlich sehr eilig, einen merkwürdigen Anruf zu tätigen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland Norddeutsch
Debbie entpuppt sich als zwielichtige Person, Henri wird entführt und Nina und Max finden im Aufzug endlich die Gelegenheit, das Missverständnis zwischen ihnen aufzuklären.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland Norddeutsch
Ende gut, alles gut? Sieht ganz so aus, denn Debbie wird endgültig überführt und auf sie und Malte wartet schon die Polizei. Für die Pfefferkörner gibt's auf dem Kirchenbasar Hamburger Krautwürstchen und selbst gebackenen Kuchen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland Süddeutsch
Die Olelympiade sieht sich primär als völkerverständigende Veranstaltung. Es gibt jedenfalls einen wilden Kampf um den Titel „olelympischer Gott“.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Im zweiten Teil der Reihe „Die Schönheit der Alpen“ lernen wir den Imster Schemenlauf kennen, einen alten Brauch, der den Winter austreiben soll.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Hier sehen wir, wie die Obstbauern in den Bergen das Problem eines plötzlichen Kälteeinbruchs im Frühling lösen.
Mit dem Frühling beginnt außerdem die Balzzeit: Der Birkhahn umwirbt das Birkhuhn mit einer Choreografie und der Zurschaustellung seiner weißen Unterschwanzdecken, die länger sind als die mittleren Steuerfedern. Kommt ein Nebenbuhler, wird ein ritualisierter Schaukampf ausgetragen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
In dieser Folge erfahren wir, wie der Birkhahn die Zeit außerhalb der Balzzeit verbringt.
Zudem sehen wir die Fronleichnamsprozession im Kalser Tal und den See, in dem der Verhaltensforscher Konrad Lorenz mit seinen Graugänsen badete und forschte.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
In diesem Teil geht es mit spektakulären Aufnahmen ins Ausseerland. Außerdem bewundern wir beim Narzissenfest am Grundlsee das Defilee der Blumenwagen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
In dieser Folge sehen wir, wie Butter traditionell hergestellt wird.
Zudem sehen wir atemberaubende Bilder von der Daberklamm.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Der letzte Teil der Folge „Die letzten Paradiese - Die Schönheit der Alpen“ endet mit einem Blick auf das ewige Eis der Venedigergruppe, einer Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland Österreichisch
Die Reise der zweiten Folge von „Die Schönheit der Alpen“ beginnt auf dem Staller Sattel, einer Bilderbuchlandschaft zwischen dem Antholzer Tal und dem Defreggental. Die von hohen Bergen umgebene Gegend ist eine alpine Bilderbuchlandschaft und bekannt für ihre reiche Alpenflora.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Die Reise führt nun ins Gschlößtal, das seit Jahrhunderten als Almgebiet genutzt und heute als „schönster Talabschluss der Ostalpen“ beworben wird.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Im Pitztal sind wir beim traditionellen Heumachen mit der Hand dabei und bekommen noch einmal einen Blick in diese Vergangenheit.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Die nächste Station ist die wilde Tiroler Ache, auf der man sich dem alpinen Funsport widmet: Kajakfahren, Rafting und Canyoning, dem jüngsten alpinen Nervenkitzel.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.