Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Lena schafft es, an der Beerdigung ihrer kleinen Schwester teilzunehmen. Dort trifft sie zum ersten Mal ihre Nichte Lilly.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Lilly sieht ihre Tante zum ersten Mal in ihrem Leben und schon muss sie sich von ihr verabschieden.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Pascal kommt nach Hause und trifft auf Lena.
Am nächsten Morgen verlässt Lilly mitten im Unterricht das Klassenzimmer, eilt zum Bahnhof und verlangt von Lena, dass sie sie mitnimmt zu ihrer Familie.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Lillys Tante denkt daran, Lilly zu sich zu nehmen und sie zu adoptieren. Sie weiß aber, dass es unter diesen politischen Umständen nicht möglich ist.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Von ihrem Cousin erfährt Lilly einige Dinge aus der Vergangenheit ihrer Mutter, die sie nicht wusste. Außerdem versteht sie nicht, warum Katrin so gemein zu ihr ist.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Lilly ist sehr überrascht, als sie erfährt, dass ihr Onkel Rolf jedes Jahr in den Westen fährt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Lillys Besuchserlaubnis für die DDR erlischt in einer Woche. Wie wird es danach für sie weitergehen?
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Lilly besucht Katrin draußen in der Hütte.
Lena erzählt später, wie Lillys Mutter es über die Grenze schaffte.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Till schenkt Lilly zum Abschied einen Kalender von 1989. Eine Andeutung, dass die Wende in der DDR nicht mehr weit ist und Lilly dann bei ihrer Familie leben kann?
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Die „Ode an die Freude“ ist eine der bekanntesten Melodien in der westlichen Welt. Doch bevor sie zur Europahymne wurde, ist eine Menge geschehen. Begleitet uns mit auf eine Reise durch die Entstehung eines geeinten Europas.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland High German Mittelhochdeutsch
Das berühmte Falkenlied des Kürenbergers gehört wohl zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Texten. Der Autor, Der von Kürenberg, dürfte aus dem bayrisch-österreichischen Raum stammen bzw. dort gewirkt haben und gilt als der erste namentlich bekannte Minnesänger deutscher Zunge.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland Hessisch High German
Wir können froh sein, dass wir nicht im Mittelalter leben: Die Bestrafungen der Kirche im Rahmen der Inquisition und der Hexenverfolgung waren grausam. Selbst nach 16 Jahren ist der Leiter des Foltermuseums in Rüdesheim entsetzt über die damaligen Methoden. Und manche davon, zum Beispiel Waterboarding, werden heute noch eingesetzt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland Baierisch High German
Lisa Kestel zeigt uns ihre Geburtsstadt Nürnberg, die aus mehreren Gründen etwas ganz Besonderes ist. Der erste Teil führt uns in den Nürnberger Untergrund und zu einer ganz speziellen Köstlichkeit!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland Baierisch High German
Wir erfahren etwas über die Nürnberger Rostbratwurst und dann zeigt Lisa uns das Studentenviertel GoHo, wo wir mit ihr einen besonderen Laden besuchen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Lisa geht mit uns zusammen in ein sehr angesagtes Nürnberger Restaurant. Und nachdem wir dabei einiges über die moderne fränkische Küche erfahren haben, schlendern wir mit ihr weiter durch die Straße der Menschenrechte. Danach gibt's noch ein Bier zum Feierabend in einer ganz besonderen Location.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.