Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Nachdem Florian die Geburt von Gespensterkrabben aus nächster Nähe in einem kleinen Aquarium beobachtet hat, geht er zusammen mit Natali nochmals vor Helgoland tauchen, um auch die nachtaktiven Meeresbewohner aufzuspüren.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Nach dem nächtlichen Tauchgang vor der Küste Helgolands, auf dem die beiden Biologen Florian und Natali zahlreichen Meerestieren wie Gespensterkrabben, Dorschen und einer zauberhaft anmutenden Sepiole begegnen, neigt sich ihre Reise dem Ende zu.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Deutschland
Wer hat als Kind nicht vom Fliegen geträumt? Diese Fallschirmspringer leben den Traum und geben uns einen ersten Einblick in diese faszinierende Sportart.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Wieso haben viele Fallschirmspringer so ein breites Grinsen und was für Menschen üben diesen Sport eigentlich aus? Im zweiten Teil erfahrt ihr dies und mehr.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Jetzt geht’s zur Sache: Reporterin Petra Heißen wagt den Sprung aus dem Flieger.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Seit Jahrzehnten planen sie ihre Rückkehr zur Erde, wo sie endlich alle besiegen wollen. Der Finne Timo Vuorensola inszeniert mit «Iron Sky» ein absurd-komisches Action-Trash-Spektakel. «dpa video» hat mit Schauspielerin Julia Dietze über den Film gesprochen.
Copyright: dpa
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Vor dem Ende der Grünen Woche zeigen sich die Bauern sehr zufrieden mit der weltgrößten Agrarmesse. Besonders die Hallen der deutschen Bundesländer hätten einen unvorstellbaren Besucherandrang erlebt, was den Trend zu regionalen Lebensmitteln bestätige. Copyright: dpa
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Deutschland
Watzmann, Matterhorn und Neuschwanstein einmal anders: So wurden die Alpen noch nie gezeigt - mit Eisbergen wie in der Arktis, Inselchen in türkisblauem Wasser, das wie in der Südsee schimmert, Höhlen mit ewiger Finsternis. Denn das größte Hochgebirge Europas hat viele Gesichter: Die Naturdokumentation zeigt eine der faszinierendsten Landschaften Europas aus anderer Perspektive.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
In der Naturdokumentation „Alpenseen“ seht ihr in atemberaubenden Bildern, wie im Frühling das Leben in den Gewässern erwacht.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Im dritten Teil der Naturdokumentation „Alpenseen“ sehen wir unter anderem die faszinierende Welt tiefer Naturseen. Seht selbst, was es 141 Meter unter der Wasseroberfläche zu entdecken gibt!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
In dieser Folge der Dokumentation „Alpenseen“ lernen wir weitere Bewohner des Wassers und der Lüfte kennen, unter anderem den Sterlet, eine Fischart, die sich seit zweihundert Millionen Jahren kaum verändert hat.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Hier sehen wir spezielle Alpenseen. Zum Beispiel gibt es tief im Alatsee eine Zone mit rötlichem Wasser. Man nennt sie Todeszone: Bakterien ernähren sich hier von der großen Menge an stark giftigem Schwefelwasserstoff und sorgen somit für nahezu sauerstofffreies Wasser.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
In dieser Folge von „Alpenseen“ erfahren wir, was es mit den geheimnisvollsen Kuhtritten auf sich hat.
Außerdem lernen wir weitere Bewohner der Alpen an Land und im Wasser kennen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
In dieser Folge von „Alpenseen“ lernen wir, warum der Karersee so grün leuchtet und woher der Weißensee seinen Namen hat. Dabei sehen wir, dass das Leben der Fische in den Alpenseen schon vor dem Schlüpfen in Gefahr ist.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
Auch unter der Erde gibt es Seen: In dieser Folge von „Alpenseen“ erfahren wir, wie die Höhlensysteme der Alpen entstanden sind, und tauchen hinab in den dunklen Lebensraum des Grottenolms.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.