Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland
„Stille Nacht, heilige Nacht" gilt weltweit als das bekannteste Weihnachtslied und als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum. Es wurde am 24. Dezember 1818 in einer römisch-katholischen Kirche in Oberndorf bei Salzburg mit einer Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr erstmals aufgeführt. Seither ist der deutsche Liedtext weltweit in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt worden.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland Süddeutsch
Unsere Diane interviewt Weihnachtsmarktbesucher in Karlsruhe. Wir erfahren, was sie Weihnachten essen, ob sie einen Baum haben und vieles mehr.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland Süddeutsch
Unsere Cettina hat sich für euch umgehört, wie die Linkenheimer die Weihnachtstage verbringen werden.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland High German Pfälzisch
Paula interviewt Leute auf dem Karlsruher Weihnachtsmarkt. Sie möchte wissen, ob und welche Geschenke gekauft wurden und wie den Besuchern der Markt gefällt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Deutschland Obersächsisch
Es ist kurz vor Weihnachten und Paketzusteller Wolfgang Paschke hat alle Hände voll mit der Auslieferung zu tun.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Kaum ist Paschke zu Hause, muss er auch schon wieder los und sich um die letzten Dinge vor Weihnachten kümmern.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Paschke hat es eilig, doch schon beim Geldabheben gibt es Probleme...
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Während die Bank ausgeraubt wird, scheint Paschke nicht besonders viel Spaß bei der Weihnachtsfeier zu haben.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Nachdem Paschke auf der Weihnachtsfeier von seinem unsympathischen Chef Krause zum Biertrinken gezwungen wurde, in das heimlich Korn geschüttet wurde, hat er auf dem Nachhauseweg einen Unfall.
Unterdessen trifft Kommissar Hagenbach am Tatort ein und befragt Bankdirektor Staudinger.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Die Polizeibeamten ahnen, dass Paschke unter Alkoholeinfluss Auto gefahren ist, und nehmen ihn mit aufs Polizeirevier. Am nächsten Morgen fehlt ihm dann der Mut, seiner Frau von dem Unfall zu erzählen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Am Morgen nach dem Unfall wird Paschke von seinem Chef entlassen. Ein Kollege gibt ihm einen Sack mit, den er im Auto vergessen hat...
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Paschke fährt mit seinem Sack voll Geld mit dem Bus nach Hause und erfährt vom Banküberfall des vorigen Tages. Dann steht plötzlich der Hauptkommissar vor seiner Tür...
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Während die Weihnachtsvorbereitungen erledigt werden, gehen die Polizei und die Bankräuber auf die Suche nach Paschke.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Der Sack mit dem Geld gerät irrtümlich in die Spendensammlung der Kirchengemeinde. Als Paschke ihn zurückholen will, wird er vom Pfarrer dazu überredet, den Weihnachtsmännern beim Verteilen der Säcke zu helfen. Er hofft, so den Sack unbemerkt wieder an sich nehmen zu können.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Deutschland Obersächsisch
Nachdem Paschke endlich den richtigen Sack gefunden hat, erwischen ihn die beiden Bankräuber. Doch es gelingt ihm, samt Sack zu entkommen...
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.